Beispiel: Man sollte gebräuchliche Redensarten nicht wortwörtlich übersetzen. Imperativ: Übersetzen Sie gebräuchliche Redensarten nicht wortwörtlich.
Man sollte die Texte insgesamt verständlich formulieren und nicht das Ziel verfolgen, damit Vorgesetzte oder Branchenkollegen zu beeindrucken.
Man sollte vor allem keine komplizierten (Schachtel-)Sätze konstruieren, sondern sich pro Satz mit einer Kernaussage begnügen.
Man sollte eine eindeutige zielsprachliche Terminologie benutzen.
Man sollte Zweideutigkeiten vermeiden.
Man sollte alle humoristischen Einflechtungen streichen, die nur von einem deutschsprachigen Publikum verstanden werden.
Man sollte Produktbezeichnungen mit Sorgfalt auswählen.
Man sollte auch beim Einsatz von Mimik, Gestik in Bildern, Videosequenzen, Animationen Vorsicht walten lassen, da sie in unterschiedlichen Ländern eine gegenteilige Bedeutung haben können.
Man sollte letztlich am besten einen Muttersprachler bitten, die Texte Korrektur zu lesen.